das Licht der Welt erblicken

das Licht der Welt erblicken

* * *

Das Licht der Welt erblicken
 
Die Redewendung steht sprachlich gehoben für »geboren werden«: Der große Dichter erblickte am 28. August 1749 das Licht der Welt. - Thomas Mann schreibt in seinem Werk »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull«: »(...) hier auch das ehrwürdige Städtchen, in dem ich (...) das Licht der Welt erblickte« (S. 10).
 
 
Mann, Thomas: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1957. - EA 1954 (Teildruck 1922, erweitert 1937).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Licht, das — Das Licht, des es, plur. die er, Diminut. das Lichtchen, im Plural auch wohl Lichterchen, Oberd. Lichtlein; ein Wort, welches so wohl die leuchtende Materie, als einen mit derselben begabten Körper von bestimmter Gestalt bedeutet. 1. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Licht — 1. Am jungen Licht (Neumond) ein schwarzes Horn, im alten wird s ein Regenborn. – Frischbier2, 2411. 2. Ans Licht zeuch nicht, sollen sie bleiben hold: Mädchen, Leinwand und Gold. 3. Auch das Licht hat seine Tücke, darum versengt sich dran die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Licht — Lịcht das; (e)s, er; 1 nur Sg; das, was die Umgebung oder einen Körper hell macht ≈ Helligkeit ↔ Dunkelheit, Schatten <helles, grelles, diffuses, wärmendes, schwaches, fahles, ultraviolettes Licht; das Licht blendet jemanden, erhellt einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Welt — Erde; Globus; Blauer Planet (umgangssprachlich); Terra * * * Welt [vɛlt], die; , en: 1. <ohne Plural> (der Planet) Erde (als Lebensraum des Menschen): Europa und die übrige Welt; sie hat eine Reise um die Welt gemacht; diese Briefmarke gibt …   Universal-Lexikon

  • erblicken — wahrnehmen; sehen * * * er|bli|cken [ɛɐ̯ blɪkn̩] <tr.; hat (geh.): 1. (mit den Augen) [plötzlich, unvermutet] wahrnehmen: am Horizont erblickten sie die Berge; sie erblickte sich im Spiegel. Syn.: ansichtig werden (geh.), ↑ bemerken, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Erblicken — Sichtung * * * er|bli|cken [ɛɐ̯ blɪkn̩] <tr.; hat (geh.): 1. (mit den Augen) [plötzlich, unvermutet] wahrnehmen: am Horizont erblickten sie die Berge; sie erblickte sich im Spiegel. Syn.: ansichtig werden (geh.), ↑ bemerken, ↑ entdecken, ↑… …   Universal-Lexikon

  • erblicken — er·blị·cken; erblickte, hat erblickt; [Vt] 1 jemanden / etwas erblicken geschr; jemanden / etwas sehen 2 das Licht der Welt erblicken geboren werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Licht — Helligkeit; Beleuchtung * * * licht [lɪçt] <Adj.>: 1. dünn bewachsen, kleinere Zwischenräume aufweisend: eine lichte Stelle im Wald; seine Haare werden licht. Syn.: ↑ schütter. 2. (geh.) a) von Licht, Helligkeit erfüllt: der lichte Tag… …   Universal-Lexikon

  • Der lange Weg ans Licht — Filmposter Filmdaten Deut …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”